Steckbrief
Stephanie Geuer (*1969)
ich bin verheiratet und Mutter von drei Töchtern
- Ausgebildete Geburts- und Familienbegleiterin
- Über 25jährige Erfahrung mit dem Wunder des Lebens „Eltern werden – Eltern sein“
- Trageberaterin
- Stillberaterin
- Frühkindliche Entwicklungsberaterin mit dem Schwerpunkt „Bindung“
- Eigene Praxis seit 2012 „Der Weg ins Leben“ & „Achtsame Wege“
- Dozententätigkeit EVK Weyertal und EVK Bergisch Gladbach
- Gestalttherapeutin/Humanistische Therapie
- Achtsamkeitslehrerin (ausgebildet an der „living mindfulness“ Akademie)
- Heilpraktikerin für Psychotherapie (staatl. geprüft Gesundheitsamt Solingen)
- Gesprächstherapeutin (nach Carl Rogers)
- „TRIMB“ Trauma Therapeutische Intervention (nach Dr. med Ingrid Olbricht, gelehrt durch Ellen Spangenberg)
- „EFT“ Klopfakupressur
- Interventionen mit dem Systembrett (Paracelsus Schule)
- Hypnose
Honorarvereinbarung
Eine Behandlung in meiner Privatpraxis kann nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Von daher sind ihre Behandlungskosten als Selbstzahler zu begleichen.
Ich berechne für eine Sitzung (Beratung/Coaching) von
- 60 Minuten Dauer ein Honorar von 70,- €
- 90 Minuten Dauer ein Honorar von 105,- €
Sollten wir im Bedarfsfall eine längere Behandlungszeit während eines laufenden Termins benötigen, berechne ich zusätzlich
- 15,- € je angefangene 15 Minuten
Dies werde ich rechtzeitig ankündigen und mit ihnen besprechen.
Terminabsage / Ausfallhonorar
Ich bereite mich auf jeden unserer Termine individuell vor und nehme mir Zeit für sie. Von daher bitte ich um Verständnis, dass Termine, die nicht mindestens 48 Stunden vor Beginn abgesagt werden, von mir in anteilig bzw. bei Absage innerhalb von 24 Stunden in voller Höhe in Rechnung gestellt werden. (Näheres hierzu regelt der Behandlungsvertrag)
Sondervereinbarungen
Eine Behandlung bei mir sollte nicht an einer finanziellen Situation scheitern. Sollte es ihnen nicht möglich sein, meine angegebenen Stundensätze zu zahlen, zögern sie bitte nicht, mich offen darauf anzusprechen! Gemeinsam finden wir einen Weg über eine Sondervereinbarung, so dass Hilfe in belastenden Situationen kein „Luxus“ sein muss.